2025 - ÖGK Jahresschwerpunkt Ernährung
Getreide - volle Kraft im kleinsten Korn
Bulgur:
Bulgur kommt ursprünglich aus der Türkei, heißt auf Deutsch „Weizengrütze“ und wird wie Couscous aus Hartweizen hergestellt. Dabei wird Hartweizen gekocht, getrocknet und anschließend zu grobem Grieß gebrochen. Dadurch ist er sehr leicht verdaulich und rasch zubereitet (Bulgur in die doppelte Menge kochendes Wasser einstreuen und 10-15 Minuten kochen – je nach Belieben würzen und weiterverarbeiten).
Geschmacklich ähneln sich Bulgur und Couscous, wobei Bulgur einen kräftigeren, nussigeren Geschmack aufweist. Im Orient stellt Bulgur ein Hauptnahrungsmittel dar. Hauptsächlich wird Bulgur als Beilage zu Fisch oder Fleisch, aber auch als vegetarische Hauptspeise verwendet. Er schmeckt als Suppeneinlage und findet seine Verwendung auch in Salaten oder in süßen Aufläufen.
Durch die schonende Herstellung gilt Bulgur als sehr nährstoffreich. Als besonders erwähnenswert gilt der hohe Ballaststoffgehalt. Im Vergleich zu Reis enthält Bulgur um ein Vielfaches an Ballaststoffen und hat somit einen sehr hohen Sättigungswert. Aber auch bei so manchen anderen Inhaltsstoffen ist Bulgur dem Reis um Längen überlegen. Bulgur ist reich an Eiweiß, B-Vitaminen, Vitamin E, aber auch an Kalzium, Magnesium und Phosphor.
Viel Freude und guten Appetit beim Ausprobieren unseres Bulgur-Menü-Vorschlages!